+49 (0)173 855 222 9 info@yvonne-weigl.com

Akupunktur

Reizsetzung mit System – regulierend, differenziert, achtsam

Akupunktur ist ein therapeutisches Verfahren, das seit über 2000 Jahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) angewendet wird. Ziel ist es, über gezielte Reize an spezifischen Punkten des Körpers den Fluss von Qi – der Lebensenergie – zu regulieren, um körperliche und funktionelle Prozesse zu harmonisieren.

In meiner Praxis arbeite ich mit drei Akupunkturansätzen, die sich ergänzen und je nach Situation eingesetzt werden: der klassischen Körperakupunktur nach TCM, der japanischen Meridiantherapie und der Ohrakupunktur.

Akupunktur nach TCM – Regulation über Meridiane

In der chinesischen Medizin werden Beschwerden als Ausdruck einer Störung im Energiefluss verstanden. Über feine Nadeln werden definierte Punkte entlang der Meridiane stimuliert, die mit Organfunktionen, Gewebe und inneren Systemen in Verbindung stehen.

Ziel ist es, energetische Blockaden zu lösen, den Qi-Fluss auszugleichen und so körperliche, seelische und vegetative Prozesse zu regulieren.

Aus westlicher Sicht lässt sich die Wirkung der Akupunktur unter anderem über neurophysiologische Vorgänge, vegetative Regulation, Schmerzmodulation, Durchblutung und neuroendokrine Impulse erklären.

Diese Form der Akupunktur eignet sich als begleitende Maßnahme bei einer Vielzahl funktioneller, stressbedingter oder chronischer Beschwerden.

„Die Akupunktur behandelt keine Krankheit – sie behandelt den Menschen.“

TCM-Weisheit

Japanische Meridiantherapie – fein und energetisch präzise

Die japanische Meridiantherapie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Akupunktur und basiert ebenfalls auf dem Meridiansystem der TCM. Sie zeichnet sich durch eine besonders sanfte Nadeltechnik und eine differenzierte energetische Diagnose aus – meist über Puls- und Bauchbefund (Hara-Diagnostik).

Gearbeitet wird oft mit sehr feinen Nadeln, minimalem Reiz oder auch ohne Hautdurchdringung. Das Ziel ist es, energetische Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und mit größtmöglicher Achtsamkeit zu regulieren.

Diese Methode eignet sich insbesondere bei sensibler Konstitution, bei chronischer Belastung oder wenn sehr subtile Reize gewünscht oder notwendig sind.

Ohrakupunktur – gezielte Reizsetzung im Mikrosystem

Die Ohrakupunktur (Auriculotherapie) geht auf Erkenntnisse der Neurologie und der Mikrosystemmedizin zurück. Das gesamte Körpersystem spiegelt sich in Reflexzonen des Ohrs wider – vergleichbar mit der Fußreflexzonentherapie.

Durch die Stimulation aktiver Punkte im Ohr (z. B. mit Nadeln, kleinen Dauernadeln oder auch Ohrsamen) können vegetative Prozesse, Schmerzempfindung, emotionale Spannungszustände und funktionelle Regelkreise gezielt angesprochen werden.

Die Methode eignet sich besonders als ergänzende Maßnahme, bei akuter Belastung, zur Beruhigung des Nervensystems oder zur Regulation innerer Spannungszustände.

Meine Arbeitsweise – medizinisch fundiert, ganzheitlich orientiert

Seit über 20 Jahren bin ich therapeutisch tätig – unter anderem in der Ergotherapie, Ernährung und energetischen Methoden. Mein Wissen aus diesen Bereichen fließt heute in meine Tätigkeit als Heilpraktikerin ein.

Jede Anwendung erfolgt nach sorgfältiger Anamnese, energetischer Einschätzung und in ruhiger, geschützter Atmosphäre.

Je nach Situation kann Akupunktur allein oder in Kombination mit anderen Methoden wie Schröpfen, Fußreflexzonentherapie oder Ernährungsempfehlungen zur Anwendung kommen.

Akupunktur ersetzt keine medizinische Diagnose oder ärztliche Behandlung. Sie kann jedoch eine sinnvolle, begleitende Maßnahme darstellen – insbesondere bei funktionellen Beschwerden, vegetativer Dysregulation, stressassoziierten Zuständen oder im Rahmen einer schmerztherapeutischen Begleitung.

Yvonne Weigl
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.